Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Aufgaben der Geographischen Kommission für Westfalen

Die Kommission, in die Fachvertreter/innen aus Wissenschaft und Praxis gewählt werden, hat die Aufgabe, geographisch-landeskundliche Forschung in Westfalen durchzuführen und zu fördern sowie die Ergebnisse der Öffentlichkeit in einer ebenso wissenschaftlich soliden und aktuellen wie auch allgemeinverständlichen Weise zugänglich zu machen.

Die Geographische Kommission berücksichtigt dabei sowohl natur- als auch kulturwissenschaftliche Themen:

  • Landesnatur
  • Landschaftsökologie
  • Umweltschutz
  • regenerative Energien
  • Siedlung
  • Bevölkerung
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Verkehr
  • Tourismus
  • Administration
  • Planung etc.

 

Wissenschaftliche Forschungen und deren Förderung

Die Geographische Kommission für Westfalen dokumentiert ihre Forschungsergebnisse in einem Atlaswerk, in verschiedenen Schriftenreihen und Informationsbroschüren. Darin berücksichtigt sie die Vielfalt der Natur-, Kultur- und Lebensräume sowie deren Entwicklung, Vernetzungen und Zukunftsperspektiven. Hier geht es zu den Veröffentlichungen der GeKo.

Schulen und Studierende erhalten die Atlaskarten bzw. -bände und Buchveröffentlichungen zu vergünstigten Konditionen.

 

Öffentlichkeitsarbeit

Die Geographische Kommission versteht Geographie und Landeskunde für Westfalen als gesellschaftliche Dienstleistung für eine breite Öffentlichkeit, für die Verwaltung, Planung und Schule sowie für lokale und regionale Medien. Sie veranstaltet öffentliche Tagungen in den Teilregionen Westfalens mit Vorträgen, Ausstellungen und Diskussionsforen.

 

Identitätsstiftung und schulische Bildung

Die Geographische Kommission weckt mit ihren Arbeiten ein Interesse für Westfalen und leistet ferner einen Beitrag zur Identität Westfalens und seiner Teilregionen. Mit den Online-Projekten „WESTFALEN REGIONAL“ und „WebGIS Westfalen“ zielt die Kommission darüber hinaus auf die fachdidaktische Anwendung in Schulen ab. Insbesondere für den Erdkundeunterricht in den Sekundarstufen I und II, wo laut Lehrplan die Untersuchung des Nah- bzw. Heimatraumes einen bedeutenden Schwerpunkt darstellt, können die beiden Anwendungen eine wertvolle Ergänzung sein.

Unter www.westfalen-regional.de werden in kurzen, wissenschaftlichen Beiträgen geographische Themen in Westfalen vorgestellt. Die Seite präsentiert kompakt und allgemeinverständlich wissenswerte Informationen zu Gebiet und Identität, Naturraum, Bevölkerung, Siedlung, Wirtschaft, Verkehr, Bildung und Kultur sowie Gesellschaft und Politik in Westfalen. Karten, Luftbilder, Fotos und Diagramme erläutern die Inhalte auf anschauliche Weise. Zudem bieten weiterführende Informationen, Vorschläge für Aufgabenstellungen und tabellarische Übersichten für die gezielte Einbindung der Beiträge in die Lehrplanvorgaben hilfreiche Anregungen für den Schulunterricht.
Im Jahr 2011 wurde das Projekt für den Deutschen Bildungsmedienpreis „digita“ nominiert. Seit 2014 ist WESTFALEN REGIONAL in die zentrale Bildungsdatenbank „learn:line“ des Schulministeriums NRW eingebunden.

Mit dem internetbasierten Geoinformationssystem "WebGIS Westfalen" (abrufbar unter www.webgis-westfalen.de) lassen sich in nur wenigen Schritten übersichtliche thematische Karten über den Raum Westfalen erstellen. Es eignet sich daher besonders für den modernen Erdkundeunterricht, um hier den Schülerinnen und Schülern räumliche Disparitäten zwischen den insgesamt 27 Kreisen bzw. kreisfreien Städten Westfalens näherzubringen, steht aber generell allen Interessierten im Internet zur Verfügung.

Die Internetseite des Kulturatlas Westfalen bietet mit über 10.000 Einträgen umfangreiche und aktuelle Informationen zur Kulturregion Westfalen. Neben Museen und Sehenswürdigkeiten informiert der Kulturatlas über Einrichtungen aus den Bereichen der Bildenden und Darstellenden Kunst, der Kulturförderung, des Brauchtums sowie der Musik, Literatur und Bildung.