Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

70 Jahre LWL! Hier mehr zum Jubiläum erfahren

Geographische Kommission für Westfalen

Willkommen bei der Geographischen Kommission für Westfalen!

Die Geographische Kommission für Westfalen (kurz: GeKo) ist eine von sechs wissenschaftlichen Kommissionen für Landeskunde des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL).

Seit ihrer Gründung im Jahr 1936 betreibt und unterstützt die GeKo mit ihren Fachvertretern/innen aus Wissenschaft und Praxis die geographisch-landeskundliche Forschung über den Raum Westfalen. Die Forschungsergebnisse werden in verschiedenen Schriftenreihen, einem Atlaswerk und im Internet veröffentlicht. Ferner veranstaltet die GeKo öffentliche Tagungen in den Teilregionen Westfalens mit Vorträgen, Diskussionsforen und Exkursionen.

Die GeKo versteht Geographie und Landeskunde als gesellschaftliche Dienstleistung sowohl für Einrichtungen von Verwaltung, Planung und Schule, für lokale und regionale Medien als auch für die interessierte Öffentlichkeit. Mit ihren Arbeiten möchte die GeKo dazu beitragen, das Interesse der Menschen am Landesteil Westfalen weiter zu fördern und einen Beitrag zur Identität mit Westfalen und seiner Teilregionen zu leisten.

Aktuelles

Pressemitteilung, Stadt Herne, 11.05.2023

 

Buch über die Stadt Herne vorgestellt

Die Geographische Kommission für Westfalen hat mit dem Buch „Stadt Herne“ die 30. Ausgabe der Reihe „Städte und Gemeinden in Westfalen“ veröffentlicht. Der über 200 Seiten starke Band befasst sich auf anschauliche und verständliche Art und Weise mit Hernes Historie, der Wirtschafts- und Stadtentwicklung sowie Zukunftsperspektiven von Herne. Am Mittwoch, 10. Mai 2023, überreichte LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger den Band an Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda.

Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda, der mit einem Grußwort in dem Band vertreten ist, bedankte sich bei allen Beteiligten für die Erstellung eines so umfassenden Werkes, das in einer Phase kommt, in der in Herne gerade vieles bewegt wird. „Hier ist ein Identifikationspunkt geschaffen worden. Das ist ein hervorragender Botschafter für uns und für die Bürgerinnen und Bürger von hohem Interesse“, so Dudda.

LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger erläuterte bei bei der Übergabe die Rolle der Geographischen Kommission für Westfalen als wissenschaftliche Einrichtung des LWL, deren ehrenamtliche Mitglieder dazu beitragen, das Interesse der Menschen am Landesteil Westfalen weiter zu fördern. Die eigentlich aus Münster Stammende freute sich aber auch ganz persönlich über den Band, da sie einiges mit Herne verbinde – familiär wie beruflich. So leitete sie von 2003 bis 2008 als Gründungsdirektorin das LWL-Museum für Archäologie in Herne. „Ich hätte mich sehr gefreut, wenn in dieser Zeit so ein Buch schon da gewesen wäre“, so Rüschoff-Parzinger, die sich besonders über den vielen historischen Abbildungen im Buch freute.

Der Autor des Buches, Prof. Dr. Hans-Werner Wehling, emeritierter Professor für Geographie an der Uni Duisburg-Essen und seit 25 Jahren Mitglied der Geographischen Kommission für Westfalen, recherchierte etwa fünf Jahre lang ehrenamtlich für den Band. „In Herne findet man alles, um das Thema Industrialisierung zu verstehen“, erklärte Wehling. Nach dem Bergbau sei aber Platz für etwas Neues entstanden und diese spannende Entwicklung halte bis heute an.

In der Vorstellung stellte der Vorsitzende der Kommission, Prof. Dr. Karl-Heinz Otto, besonders das ehrenamtliche Engagement der Kommissionsmitglieder heraus. Unter dem Motto "Am Puls der Zeit" werden zahlreiche Beiträge veröffentlicht, die sich den Nachhaltigkeitszielen widmen und vor allem wissenschaftlich fundiert, aber auch verständlich, sein sollen. Der Geschäftsführer der Kommission, Dr. Rudolf Grothues, deutete zum Abschluss an, dass im nächsten Jahr auch das Buch über Bottrop fertig gestellt sein wird.

Foto der Buchvorstellung in Herne

v.l.n.r.: Kommissions-Geschäftsführer Dr. Rudolf Grothues, Kommissions-Vorsitzender Prof. Dr. Karl-Heinz Otto, Hernes Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda, LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Buchautor Prof. Dr. Hans-Werner Wehling, Verlagsvertreter Dr. Dirk Paßmann

Foto der Buchvorstellung in Herne

Fotos: ©Thomas Schmidt, Stadt Herne

Neue Publikationen


 

Bisam und Nutria als Neozoen in Westfalen

Neues Heft der Reihe "GeKo aktuell"

weitere Hefte aus der Reihe "GeKo aktuell"

Titelbild des Heftes 1/2023 "Bisam und Nutria als Neozoen in Westfalen"

Die Stadt Herne

Neue Veröffentlichung in der Reihe "Städte und Gemeinden in Westfalen"

zur Online-Bestellung beim Aschendorff Verlag

Titelbild des Bandes 30 "Herne"

Erneuerbare Energien in Westfalen

Neuer Atlasband erschienen

zur Online-Bestellung beim Aschendorff Verlag

Titelbild - Atlasband 10

Versauerungsgeschichte des Teutoburger Waldes

Neuer Band in der Reihe "Westfälische Geographische Studien" erschienen

zur Online-Bestellung beim Aschendorff Verlag

Titelbild - Band 61 "Versauerungsgeschichte des Teutoburger Waldes"

Veröffentlichungsreihen der Geographischen Kommission

Titelbild - Band 30

Städte und Gemeinden in Westfalen

zur Übersicht der Reihe

Titelbild - Band 42

Siedlung und Landschaft in Westfalen

zur Übersicht der Reihe

Titelbild - Band 6

Atlas von Westfalen

zur Übersicht der Reihe

Titelbild - Band 60

Westfälische Geographische Studien

zur Übersicht der Reihe

Titelbild - Band 37

Spieker (bis 1995)

zur Übersicht der Reihe

Projekte und Veranstaltungen

– WESTFALEN REGIONAL –

Die geographisch-landeskundliche Online-Dokumentation über Westfalen

Diese Online-Dokumentation bietet allen Westfalen-Interessierten einen umfangreichen landeskundlichen Einblick in den Landesteil von Nordrhein-Westfalen. In einer Vielzahl von Kurzbeiträgen zu ganz unterschiedlichen Themen stellt sich die Region vor – kompakt, aktuell und allgemeinverständlich.

zur Homepage von WESTFALEN REGIONAL

Screenshot des Internetauftritts von WESTFALEN REGIONAL

– WebGIS Westfalen –

Schnell und einfach zur thematischen Karte

Mit dem WebGIS Westfalen lassen sich online im Handumdrehen übersichtliche thematische Karten über den Raum Westfalen erstellen.

WebGIS Westfalen eignet sich besonders für den modernen Erdkundeunterricht, um hier den Schülerinnen und Schülern räumliche Disparitäten zwischen den Kommunen sowie Kreisen bzw. kreisfreien Städten Westfalens mit nur wenigen Schritten näherzubringen – egal ob am PC, Beamer, Whiteboard, Tablet oder Smartphone.

zum WebGIS Westfalen

Screenshot vom WebGIS Westfalen

– Jahrestagungen und Mitgliederversammlungen –

Dortmund 2019

Die GeKo veranstaltet im jährlichen Turnus Mitgliederversammlungen in Verbindung mit ein- oder auch zweitägigen Jahrestagungen und Exkursionen an unterschiedlichen Standorten Westfalens – wie z.B. 2019 in Dortmund. Diese Veranstaltungen dienen neben der fachwissenschaftlichen Information zu landeskundlich wichtigen Themen und Fragestellungen "vor Ort" insbesondere auch der regionalen Vernetzung sowie auch der Profilbildung und Förderung der regionalen Identität Westfalens.

zur Übersicht der Jahrestagungen und Mitgliederversammlungen

Teilnehmer/innen der Jahrestagung 2019 in Dortmund